Skip to main content

Laserdrucker reinigen – So gehts richtig!

Laserducker ermöglichen präzisen, schnellen Druck und zählen daher zu den populärsten Druckerarten überhaupt. Dennoch kann es mit der Zeit sein, dass das Gerät verschmutzt: Zeigen sich Flecken auf dem Papier oder entsteht sogar ein Papierstau? Wenn ja dann ist dies ein Zeichen dafür, dass es Zeit ist, den Drucker gründlich zu reinigen. Führen Sie das Laserdrucker reinigen unbedingt regelmäßig durch, um Schäden zu vermeiden. Wir zeigen Ihnen, wie das Laserdrucker reinigen richtig funktioniert.

Die Laserdrucker Reinigung: So reinigen Sie Ihren Drucker richtig – Schritt für Schritt

Bei fast jedem elektrischen Gerät ist es irgendwann einmal der Fall, dass sich im Laufe der Zeit eine Menge Schmutz darin angesammelt hat – das ist bei Laserdruckern nicht anders. Schnell gelangen Staubpartikel in die Papierfächer oder zwischen die Tonerklappen und können dort zu Beschädigungen am Gerät führen und wichtige Leitungen verstopfen, wenn man sie nicht entfernt. Auch die Druckqualität wird massiv darunter leiden, wenn man auf das Laserdrucken reinigen verzichtet. Nehmen Sie sich deshalb regelmäßig ein bis zwei Stunden Zeit, um den Drucker sorgfältig zu reinigen, damit keine Schäden entstehen können. 

Ehe es damit losgehen kann, einzelne Teile für das Laserdrucker reinigen aus dem Gerät zu nehmen, sollte der Drucker vollständig vom Netz getrennt werden. Grundsätzlich arbeitet der Laserdrucker mit einer deutlich höheren Temperatur als beispielsweise ein Tintenstrahldrucker – so besteht bei einigen Teilen durchaus ein Verbrennungsrisiko. Stellen Sie daher sicher, dass das Gerät komplett abgekühlt ist, ehe Sie es öffnen, um den Laserdrucker reinigen zu können. 

Zunächst werden für das Laserdrucker reinigen die Fächer zum Einlegen für das Papier sowie die Druckkassette herausgenommen. Am besten verwenden Sie für die Reinigung dieser Bestandteile ein spezielles Reinigungsmittel – erkundigen Sie sich danach im Fachhandel. Sie sind trotzdem nicht zwingend nötig, denn ein sauberer und fusselfreier Lappen kann genauso gute Arbeit leisten – mit ihm können Sie groben Staub schnell entfernen. Hartnäckigere Verschmutzungen sind am leichtesten abzulösen, in dem etwas Spezialreiniger auf die Reinigungstücher aufgetragen wird. Befeuchten Sie diese jedoch nicht zu stark, da es ansonsten sein kann, dass wichtige Teile dadurch beschädigt werden. 

Genau wie auch die Druckkassette und das Papier lässt sich ebenso die Aufnamerolle mit dem leicht feuchten Tuch reinigen. Verschmutzte Druckköpfe können auf dieselbe Weise, aber mit größter Sorgfalt gesäubert werden – bedenken Sie, diese Teile sind sehr empfindlich und können beim Laserdrucker reinigen leicht beschädigt werden!

Der Laserdrucker hat im Vergleich zum Tintenstrahldrucker den Vorteil, dass man nicht mit Tintenflecken zu kämpfen hat, denn dieser lässt sich deutlich schwieriger entfernen als Toner. Entfernen Sie beim Laserdrucker reinigen also das Tonerpulver, das sich im Gehäuse befindet. 
Sollten die Belichtungs- und Entwicklereinheit eine Laserdrucker Reinigung benötigen, ist es zu empfehlen, diese einem Fachmann zu überlassen oder sich genau beim Hersteller zu erkundigen.

Das Reinigen der Trommeleinheit beim Laserdrucker

Laserdrucker reinigenWenn Sie den Laserdrucker öffnen, erhalten Sie damit Zugriff auf die Tonerkartusche und können auf diesem Wege gleichzeitig die sogenannte Trommeleinheit im Drucker reinigen. Werfen Sie im Vorfeld einen Blick in die Bedienungsanleitung, um herauszufinden, wo im Drucker das Fach auffindbar ist. Ehe Sie die Trommeleinheit reinigen, prüfen Sie diese genau: Befindet sich daran nur Schmutz oder ist sie vielleicht sogar beschädigt? Säubern Sie die Einheit im zweiten Fall nicht, sondern tauschen Sie das Element komplett aus. 

Bei der Laserdrucker Reinigung muss als Erstes der grobe Schmutz entfernt werden: Reste vom Toner können entweder mit einer Zange oder einer Pinzette gelöst werden. Seien Sie hier besonders achtsam, da die Oberfläche sehr leicht zerkratzen kann – und das kann langfristig auch die Qualität des Druckergebnisses beeinflussen. 

Verwenden Sie für die feine Laserdrucker Reinigung der Trommel ein Wattestäbchen, das Sie vorher in Reinigungsalkohol getunkt haben – seien Sie auch hier vorsichtig und arbeiten Sie beim Laserdrucker reinigen sorgfältig. Für zusätzliche Reste lässt sich ein weiches und nicht fusselndes Tuch verwenden. Wichtig: Verwenden Sie zum Laserdrucker reinigen maximal Reinigungsalkohol, aber in keinem Fall aggressive Chemikalien oder anderweitige Produkte, die nicht ausdrücklich vom Hersteller empfohlen werden.

Laserdrucker reinigen: So säubern Sie die Fixiereinheit des Laserdruckers

Laserdrucker ReinigungIn einem Laserdrucker spielt die Fixiereinheit eine wichtige Rolle dabei, den Toner, der auf das Papier aufgetragen wird, zu fixieren. Diese Einheit setzt sich aus mehreren Teilen zusammen, wie der Fixierwalze, dem Heizteil und der Anpresswalze. Das Heizteil wird mit Strom versorgt und dadurch erwärmt – die Wärme wird anschließend an die Fixierwalze weitergeleitet, so dass der Toner schmilzt. Nun drückt die Anpresswalze das Papier an die Fixierwalze, um den Toner auf das Papier zu bringen.

Wenn sich nun Schmutz auf der Walze bzw. auf der kompletten Fixiereinheit befindet. Dann kann es passieren, dass sich während des Druckens unschöne Streifen auf dem Papier bilden. Natürlich müssen Sie hier nicht direkt eine komplette neue Fixiereinheit kaufen, sondern können mit einigen leichten Tipps selbst eine Reinigung durchführen. Vergessen Sie die Säuberung dieses Bereichs jedoch in keinem Fall, denn eine saubere Fixiereinheit kann die insgesamte Lebensdauer eines Druckers deutlich verlängern. 

Als Erstes muss der Drucker abgeschaltet werden und abkühlen. Danach entnehmen Sie die Fixiereinheit aus dem völlig erkalteten Drucker, nachdem Sie die Halteklammern für die Kartuschen abgelöst haben – erst dann lässt sich die Einheit nämlich herausziehen.

Nutzen Sie einen Staubsauger, den Sie auf niedriger Stufe laufen lassen, um gröberen Schmutz zu entfernen. Feiner Schmutz lässt sich auch hier am besten mit einem fusselfreien, sauberen Tuch vorsichtig beseitigen. Verwenden Sie hier in keinem Fall Reinigungsprodukte! Nach der Reinigung setzen Sie die Einheit anschließend wieder in den Drucker ein. 

Laserdrucker Reinigung – weitere wichtige Tipps zum Thema

Inzwischen gibt es eine große Auswahl an Laserdruckern auf dem Markt – so ist es nicht verwunderlich, dass sich ebenso die Technik der einzelnen Geräte teilweise stark voneinander unterscheidet. Ein Brother Laserdrucker kann beispielsweise ganz anders gereinigt werden müssen als ein Drucker von Canon oder HP. Im Großen und Ganzen ist der Ablauf jedoch immer relativ ähnlich – trotzdem sollte ein Blick in die Bedienungsanleitung nicht vergessen werden. Hier erfahren Sie auch, welche Bestandteile in keinem Fall angefasst werden dürfen. Auch eine Schritt für Schritt Anleitung oder wichtige Hinweise für die Sicherheit können darin enthalten sein. 

Ein guter Tipp für das Laserdrucker reinigen vom Tonerbehälter: Verwenden Sie eine Unterlage – wie beispielsweise altes Zeitungspapier – um den Raum nicht unnötig mit dem Toner zu verschmutzen. Auch der Behälter für den Toner selbst kann ausgetauscht werden. Ersatz dafür erhalten Sie entweder direkt beim Hersteller oder auch im Fachhandel.

Wann lohnt sich die Reinigung nicht?

Abschließend bleibt zu sagen, dass das Reinigen des Druckers immer eine große Rolle spielt – egal, ob Tintenstrahl- oder Laserdrucker. Die einzelnen Bestandteile verschleißen natürlich mit der Zeit, aber man kann selbst durch korrektes und regelmäßiges Reinigen einer Beschädigung vorbeugen. Schmutz wie Staub oder Reste vom Toner können dem Material mit der Zeit zusetzen und sollten daher nicht einfach im Drucker gelassen, sondern gründlich entfernt werden. 

Beim Laserdrucker reinigen kann es trotz aller Gründlichkeit passieren, dass das Druckergebnis trotzdem noch unschön ist und beispielsweise Streifen auf dem Papier zu sehen sind. Sollte dies der Fall sein, kann es durchaus sein, dass das Gerät nicht mehr voll funktionsfähig ist. Lassen Sie das Problem dann zuerst von einem Fachmann prüfen. Und anschließend kann dieser entscheiden, ob sich der Kauf von Ersatzteilen rentiert oder ob es besser ist, einen neuen Laserdrucker zu kaufen. 

Wenn Sie noch Informationen haben wollen zu Laserdrucker Test hier klicken!


Ähnliche Beiträge